account
basket
Challenge Records Int. logo
Moving Times

Esther Kaiser | Axel Fischbacher

Moving Times

Price: € 14.95
Format: CD
Label: Double Moon Records
UPC: 0608917146226
Catnr: DMCHR 71462
Release date: 30 May 2025
Preorder
1 CD
€ 14.95
Preorder
 
Label
Double Moon Records
UPC
0608917146226
Catalogue number
DMCHR 71462
Release date
30 May 2025
Album
Artist(s)
Composer(s)
EN
DE

About the album

There are good reasons why the names of all those involved in this album are listed as equal partners. "Moving Times" is the result of real teamwork and is the first production of a newly formed group in which everyone acts on an equal footing. This is not self-evident, because singer Esther Kaiser and guitarist Axel Fischbacher represent two established big names in the German jazz scene, who have been independently leading their own bands for many years and have released a large number of their own albums. The two belong to different generations while bassist Genevieve O’Driscoll and drummer/vibraphonist Michael Knippschild represent another one. That means three generations, two women and two men, and it fits as if there were nothing more normal in the world.

Esther Kaiser and Axel Fischbacher, who started the group, confirmed that this is exactly how it feels. "There is a common mindset in the band," Fischbacher said. Kaiser added: "We function as a quartet in which each member has an equal standing, even though Axel and I initially had the idea." Fischbacher, who has already played in countless, very different ensemble constructs, put it in a nutshell: "It is something special that from such a constellation, in which no one has the upper hand, something artistically so uniform arises and such a result is achieved." In fact, "Moving Times" sounds as if it was created from a single mold. From the start, you can feel a fresh, positive spirit, which runs through the multitude of different compositions (including two revitalized jazz standards) to the final duet of Fischbacher and Kaiser.

All four contributed to the song repertoire. A larger part comes from the group's most experienced songwriters and composers, Fischbacher and Kaiser. However, the arrangements were largely made collectively. An intensive concert and work phase shortly before the studio date contributed to this. "It was important to us that the jam factor was not lost. We wanted a good middle ground between arrangement and spontaneity, i.e., fluent between what was discussed and what just happens,” as Fischbacher said. That is not always easy to transfer to the studio. "There is always a residual risk, but it functioned perfectly in this case." All pieces have a coherent shape, and nothing has been trimmed specifically for the recording situation. The two also emphasized that there was no need for lukewarm compromises in any way. And this despite the fact that all four are equally responsible for the production.

The musical starting point of this group is the large stylistic intersection between the guitarist and the singer. The two met for the first time in 2022. At that time, it was first about concert bookings in Fischbacher's home region, the Ruhr area. The active jazz man, who comes from Lübeck and commutes between Wuppertal and Berlin these days, has also been involved in the planning of concerts, concert series and festivals for a long time. Said contact with Esther Kaiser (the Freiburg native has lived in Berlin since the late nineties) led to appearances by the Axel Fischbacher trio with Kaiser as guest vocalist. This musical and personal encounter gave rise to a mutual desire to create something common. There should be plenty of room for their own pieces. The appeal for Kaiser: "There are many familiar points of contact between us, but also differences; that's what interested me. I love Axel's compositions! I find the way he composes beautiful and exciting, even if his pieces are very different from mine." Fischbacher added from his perspective: "Esther's pieces never included anything that I found cumbersome. They always ran smoothly, as if automatically."

What was clear was that they wanted to form a solid band that was musically different from what they otherwise did. Speaking of intersection. A door opened for Kaiser with this band, who had recently included singer/songwriter styles, among others. "I'm now ready to improvise in a style like bebop! I hadn't done that before on any of my albums. There were no swing numbers either." This is an example of how this project triggered a new approach to personal potential and helped them to leave their comfort zone. The latter also applies to personal routines that you develop as a bandleader. Both admit how gratifying the experience is to be able to let go in favor of the other's decisions.

During a cozy evening in Kaiser's kitchen in Berlin, Fischbacher and Kaiser compiled and carefully considered ideas for pieces and a band. These included: Suggestions for the line-up. Fischbacher had already played many times with drummer and vibraphonist Michael Knippschild, the Düsseldorf native. Genevieve O’Driscoll was also an obvious choice. The Englishwoman, who has been in Germany since 2019, has already worked with Knippschild in various bands. Both are graduates of the Folkwang University in Essen. The two immediately expressed great interest. In February 2024, the four met for the first time and also played a kind of test concert: an uplifting key moment for everyone.

"Moving Times": the ambiguity of the album title also applies to all those involved in this high-class formation. Of course, there will be concerts, and there are also initial plans for 2026. "What else will result?!" For Esther Kaiser, there is no question that this is a quartet with a perspective.
Es hat gute Gründe, warum bei diesem Album die Namen aller Beteiligten gleichberechtigt gelistet sind. „Moving Times“ ist das Resultat echter Teamarbeit – die erste Produktion einer frisch formierten Gruppe, in der alle auf Augenhöhe agieren. Was schon deshalb nicht selbstverständlich ist, weil mit Sängerin Esther Kaiser und Gitarrist Axel Fischbacher zwei gestandene Kapazitäten des deutschen Jazzgeschehens vertreten sind, die seit vielen Jahren unabhängig voneinander eigene Bands leiten und die eine Vielzahl eigener Alben veröffentlicht haben. Die beiden gehören verschiedenen Generationen an – Bassistin Genevieve O’Driscoll und Drummer/Vibraphonist Michael Knippschild repräsentieren eine weitere. Das bedeutet: drei Generationen, zwei Frauen und zwei Männer – und es passt, als dürfte es gar nicht anders sein.
Genau so fühlt es sich an, bestätigen Esther Kaiser und Axel Fischbacher, die die Gruppe auf den Weg gebracht haben. „Es gibt einen gemeinsamen Mindset in der Band“, formuliert es Fischbacher. Kaiser ergänzt: „Wir funktionieren als gleichberechtigtes Quartett, auch wenn Axel und ich den Anstoß gegeben haben.“ Fischbacher, der schon unzählige ganz unterschiedliche Ensemble-Konstrukte erlebt hat, bringt es auf den Punkt: „Es ist schon etwas Besonderes, dass aus einer solchen Konstellation, in der niemand das große Sagen hat, etwas künstlerisch derart Einheitliches entsteht und man ein solches Ergebnis hinkriegt.“ In der Tat klingt „Moving Times“ wie aus einem Guss. Vom Start weg spürt man einen frischen, positiven Spirit, der sich durch die Vielzahl unterschiedlichster Kompositionen (darunter zwei aufgebürstete Jazz-Standards) bis zum abschließenden Duett von Fischbacher und Kaiser zieht.
Zum Song-Repertoire haben alle vier beigetragen. Ein größerer Teil kommt von den erfahrensten Songschreibern und Komponisten der Gruppe, Fischbacher und Kaiser. Die Arrangements allerdings entstanden weitgehend im Kollektiv. Dazu trug eine intensive Konzert- und Arbeitsphase kurz vor dem Studiotermin bei. „Uns war wichtig, dass der Jam-Faktor nicht verloren geht. Wir wollten eine gute Mitte zwischen Arrangement und Spontaneität – fließend zwischen Besprochenem und dem, was einfach so passiert“, wie Fischbacher sagt. Nicht immer lässt sich sowas problemlos ins Studio übertragen. „Ein Restrisiko ist immer da – aber hier hat es hingehauen.“ Alle Stücke haben eine schlüssige Form, nichts wurde speziell für die Aufnahmesituation zurechtgestutzt – so wie die beiden betonen, dass es in keinerlei Hinsicht eine Notwendigkeit für laue Kompromisse gab. Und das obwohl alle vier auch für die Produktion gleichberechtigt verantwortlich zeichnen.
Musikalischer Ausgangspunkt dieser Gruppe ist die große stilistische Schnittmenge zwischen dem Gitarristen und der Sängerin. Die beiden waren sich 2022 erstmals begegnet. Damals ging es zunächst um Konzertbuchungen in Fischbachers Stammregion, dem Ruhrpott. Der rührige Jazzmann, der aus Lübeck stammt und dieser Tage zwischen Wuppertal und Berlin pendelt, ist seit langem auch an der Planung von Konzerten, Konzertreihen und Festivals beteiligt. Besagter Kontakt zu Esther Kaiser – die gebürtige Freiburgerin lebt seit den späten neunziger Jahren in Berlin – führte zu Auftritten des Axel Fischbacher Trios mit Kaiser als Gast-Vokalistin. Aus dieser musikalischen und persönlichen Begegnung erwuchs der beidseitige Wunsch, etwas Gemeinsames auf die Beine zu stellen. Dabei sollte viel Raum sein für eigene Stücke. Der Reiz für Kaiser: „Es gibt viele vertraute Berührungspunkte zwischen uns, aber es ist doch anders – das hat mich interessiert. Ich liebe Axels Kompositionen! Ich finde es schön und spannend, wie er schreibt, auch wenn die Stücke ganz anders sind als meine.“ Fischbacher ergänzt aus seiner Warte: „Bei Esthers Stücken war nie etwas dabei, was ich als sperrig empfunden habe. Es lief immer rund, wie von selbst.“
Klar war: sie wollten eine feste Band formieren, die sich musikalisch unterscheidet von dem, was beide sonst machen. Apropos Schnittmenge. Für Kaiser, die zuletzt unter anderem Singer/Songwriter-Stilistiken einbezogen hatte, öffnete sich mit dieser Band eine Tür: „Ich bin jetzt soweit, Bebop-mäßig zu improvisieren! Das hatte ich bisher auf keinem meiner Alben gemacht. Da gab es auch keine Swing-Nummern.“ Ein Beispiel dafür, dass dieses Projekt eine neue Herangehensweise an das persönliche Potenzial auslöst und dabei hilft, die eigene Komfortzone zu verlassen. Letzteres gilt auch für persönliche Routinen, die man als Bandleaderin bzw. Bandleader entwickelt. Beide räumen ein, wie erfreulich die Erfahrung ist, mal loslassen zu können zugunsten von Entscheidungen der anderen.
Während eines gemütlichen Abends in Kaisers Küche in Berlin hatten Fischbacher und Kaiser Ideen für Stücke sowie für eine Band zusammengetragen und abgewogen. Darunter: Vorschläge für die Bandbesetzung. Mit Schlagzeuger und Vibraphonist Michael Knippschild, dem Düsseldorfer, hatte Fischbacher schon viele Male gespielt. Da lag Genevieve O’Driscoll nahe. Die Engländerin, die seit 2019 in Deutschland ist, hat mit Knippschild schon in diversen Besetzungen zusammengearbeitet. Beide sind Absolventen der Folkwang-Hochschule in Essen. Die zwei zeigten sofort großes Interesse. Im Februar 2024 trafen die vier zum ersten Mal zusammen und bestritten auch gleich eine Art Test-Konzert – ein erhebender Schlüsselmoment für alle.
„Moving Times“ – die Mehrdeutigkeit des Albumtitels gilt auch für alle Beteiligten dieser hochklassigen Formation. Natürlich stehen Konzerte an, auch für 2026 gibt es erste Pläne. „Was wird daraus noch Alles entstehen?!“ Für Esther Kaiser steht außer Frage: dies ist ein Quartett mit Perspektive.


Artist(s)

Esther Kaiser (vocals)

'Esther Kaiser’s artistry lies in her ability to make something grave sound light and playful.' (Nürnberger Nachrichten) 'As soon as she enters the stage, the sun comes up. Vocalist Esther Kaiser has the kind of charisma that can brighten gloomy days.' (Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung) Esther Kaiser, born in Freiburg i. Br. (Germany) in 1975, has been one of the country’s most versatile and genre-bending representatives of contemporary German vocal jazz for several years. As a recording artist, jazz professor and live performer who is involved in a variety of projects, she constantly seeks to merge jazz and improvisation with different musical styles.
more
"Esther Kaiser’s artistry lies in her ability to make something grave sound light and playful." (Nürnberger Nachrichten) "As soon as she enters the stage, the sun comes up. Vocalist Esther Kaiser has the kind of charisma that can brighten gloomy days." (Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung) Esther Kaiser, born in Freiburg i. Br. (Germany) in 1975, has been one of the country’s most versatile and genre-bending representatives of contemporary German vocal jazz for several years. As a recording artist, jazz professor and live performer who is involved in a variety of projects, she constantly seeks to merge jazz and improvisation with different musical styles.

less

Axel Fischbacher (guitar)

Jazzgitarrist Axel Fischbacher, 1956 in Lübeck geboren, zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene. Im Jahr der Studentenproteste und des Prager Frühlings, 1968, bekommt der 12jährige Axel seine erste Wandergitarre. Wie sich später herausstellen soll, ein probates Mittel, sich auf seine ganz eigene Weise auszudrücken. „So richtig“ zu spielen beginnt er jedoch erst mit 17 Jahren. Die Familie ist musikalisch nicht weiter vorbelastet und kurz zuvor nach Ratingen, Nordrhein-Westfalen, gezogen. Ein neuer Ort, ein neues Gymnasium und viele günstige Einflüsse. Christoph Spendel, der ein Jahr ältere Mitschüler, beeindruckt Fischbacher neben seinem Talent am Klavier vor allem mit einer umfangreichen Plattensammlung. Und Fischbacher hört, was ihm gefällt – nicht etwa nur, was in der Szene gerade angesagt ist. Mainstream langweilt...
more
Jazzgitarrist Axel Fischbacher, 1956 in Lübeck geboren, zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene. Im Jahr der Studentenproteste und des Prager Frühlings, 1968, bekommt der 12jährige Axel seine erste Wandergitarre. Wie sich später herausstellen soll, ein probates Mittel, sich auf seine ganz eigene Weise auszudrücken. „So richtig“ zu spielen beginnt er jedoch erst mit 17 Jahren. Die Familie ist musikalisch nicht weiter vorbelastet und kurz zuvor nach Ratingen, Nordrhein-Westfalen, gezogen. Ein neuer Ort, ein neues Gymnasium und viele günstige Einflüsse. Christoph Spendel, der ein Jahr ältere Mitschüler, beeindruckt Fischbacher neben seinem Talent am Klavier vor allem mit einer umfangreichen Plattensammlung. Und Fischbacher hört, was ihm gefällt – nicht etwa nur, was in der Szene gerade angesagt ist. Mainstream langweilt den talentierten Jung-Gitarristen. Aber da ist zum Glück noch der Blues und seine Botschafter John Mayall und B.B. King. Und dazu so viel Jazz. Auch der Sound von Herbie Hancock, Philip Catherine und den Brecker Brothers trägt Fischbacher durch den Tag. Die Grenzen zwischen Blues und Jazz verschmelzen. So saugt der Pennäler Töne und Genres in sich auf und spürt plötzlich, wie Musik für ihn klingen muss. Fischbacher hat einen Plan im Ohr. Und er lernt, diesem Plan zu folgen. Er nimmt Unterricht bei John Scofield und John Abercrombie, zwei Charakter-Gitarristen, die ihn schon vom Vinyl aus geprägt haben. Doch zunächst macht Fischbacher das Abitur, geht dann für einige Monate nach Spanien und studiert am Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf, an der Musikhochschule Rheinland in Köln und am Banff Center of Arts in Kanada. Mit seinem eigenen Quartett tritt er schon zu Schulzeiten regelmäßig im legendären Downtown, Düsseldorf, auf. Aber eigentlich spielt er zu jeder Zeit, überall, in diversen Bands. In den 80er Jahren tourt Fischbacher als Mitglied der etablierten Christoph Spendel Group durch Europa. 1984 erhält er mit seiner eigenen Combo, der Axel Fischbacher Group, den Preis der Deutschen Phono-Akademie für das Album „Rumba Ibiza“. Ende der 80er kommt die Zeit der Fernsehmusik. Fischbacher vertont ganze Serien („Sekt oder Selters“), er ist Komponist und Produzent von Film-, TV- und Schauspielmusik. Dann ruft die Schweiz. Kaum, dass er sich eingelebt hat – er spielt für das Musical „Little Shop of Horrors“ und lernt diverse Musiker kennen – übernimmt Fischbacher 1992 die Leitung der Berufsklasse „Jazzguitar“ an der Swiss Jazz School in Bern. Zwischen 1992 und 1999 ist er Mitglied des Daniel Küffer Quartet. Gerade noch ist er Küffers Dozent – und jetzt mit ihm auf der großen Showbühne. Acht erfolgreiche Jahre lang. 1999 ist Fischbacher dann wieder zurück im Rheinland. Mit Stefan Rademacher, Kurt Billker und Frank Kirchner gründet er „Jazz Attack“. 2010 erhält Axel Fischbacher einen Kompositionsauftrag der Stadt Hilden („The World is not a Disc“). Das Werk ist eine deutsch-schweizerische Gemeinschaftsproduktion und erfährt große Beachtung. 2016 wurde „The World is not a Disc“ erneut mit großem Erfolg auf der Hauptbühne der Stadthalle bei den Hildener Jazztagen aufgeführt. Einzelne Projekte führen Axel Fischbacher jetzt von Zeit zu Zeit mit den Gitarristen Philipp van Endert und Markus Winstroer sowie dem New Yorker Pianisten (und Namensvetter) Walter Fischbacher zusammen. Die Musik, die daraus entsteht und Fischbachers eigene Kompositionen werden anschließend auf Gigs in aller Welt performt. Seit einigen Jahren legt Fischbacher den Fokus seiner Arbeit nun besonders auf die Herzensprojekte: hochkarätige Jazz-Sessions in kleinen Clubs. Genau für dieses Milieu hat er neben der „Jazzattack“ (Krefeld) seine „Blue Monday“ Reihe in Hilden etabliert, die er seit 2022 zusammen mit den Kollegen Peter Baumgärtner (Drums), Matthias Bergmann (Trompete) und André Nendza (Kontrabass) veranstaltet. Axel Fischbacher ist Endorser für Ibanez und DR Strings.
Short Facts. Axel Fischbacher spielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Tourneen in Europa, Kanada und den USA und tritt auf den meisten namhaften Jazzfestivals auf. Er veröffentlicht elf Alben als Bandleader, wirkt bei über 50 Tonträgeraufnahmen mit und spielte mit zeitgenössischen Jazzgrößen wie Danny Gottlieb, Mark Egan, Adam Nussbaum, Ohad Talmor, Marc Johnson, Michael Urbaniak, Joe Haider, Barney Willen, Steve Grossman, Curt Cress, Stu Goldberg, Hermeto Pascoal und Ronnie Burrage. Fischbacher arbeitet abwechselnd in New York, Kanada und vielen Ländern Europas, lebt in Spanien, Österreich, der Schweiz und aktuell in Nordrhein-Westfalen.
2023 wurde er mit dem Kunst- und Kulturpreis der Springmann Stiftung Wuppertal ausgezeichnet.
(swan)
less

Genevieve O'Driscoll (double bass)'>Genevieve O'Driscoll (double bass)

Composer(s)

Esther Kaiser (vocals)

'Esther Kaiser’s artistry lies in her ability to make something grave sound light and playful.' (Nürnberger Nachrichten) 'As soon as she enters the stage, the sun comes up. Vocalist Esther Kaiser has the kind of charisma that can brighten gloomy days.' (Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung) Esther Kaiser, born in Freiburg i. Br. (Germany) in 1975, has been one of the country’s most versatile and genre-bending representatives of contemporary German vocal jazz for several years. As a recording artist, jazz professor and live performer who is involved in a variety of projects, she constantly seeks to merge jazz and improvisation with different musical styles.
more
"Esther Kaiser’s artistry lies in her ability to make something grave sound light and playful." (Nürnberger Nachrichten) "As soon as she enters the stage, the sun comes up. Vocalist Esther Kaiser has the kind of charisma that can brighten gloomy days." (Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung) Esther Kaiser, born in Freiburg i. Br. (Germany) in 1975, has been one of the country’s most versatile and genre-bending representatives of contemporary German vocal jazz for several years. As a recording artist, jazz professor and live performer who is involved in a variety of projects, she constantly seeks to merge jazz and improvisation with different musical styles.

less

Axel Fischbacher (guitar)

Jazzgitarrist Axel Fischbacher, 1956 in Lübeck geboren, zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene. Im Jahr der Studentenproteste und des Prager Frühlings, 1968, bekommt der 12jährige Axel seine erste Wandergitarre. Wie sich später herausstellen soll, ein probates Mittel, sich auf seine ganz eigene Weise auszudrücken. „So richtig“ zu spielen beginnt er jedoch erst mit 17 Jahren. Die Familie ist musikalisch nicht weiter vorbelastet und kurz zuvor nach Ratingen, Nordrhein-Westfalen, gezogen. Ein neuer Ort, ein neues Gymnasium und viele günstige Einflüsse. Christoph Spendel, der ein Jahr ältere Mitschüler, beeindruckt Fischbacher neben seinem Talent am Klavier vor allem mit einer umfangreichen Plattensammlung. Und Fischbacher hört, was ihm gefällt – nicht etwa nur, was in der Szene gerade angesagt ist. Mainstream langweilt...
more
Jazzgitarrist Axel Fischbacher, 1956 in Lübeck geboren, zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene. Im Jahr der Studentenproteste und des Prager Frühlings, 1968, bekommt der 12jährige Axel seine erste Wandergitarre. Wie sich später herausstellen soll, ein probates Mittel, sich auf seine ganz eigene Weise auszudrücken. „So richtig“ zu spielen beginnt er jedoch erst mit 17 Jahren. Die Familie ist musikalisch nicht weiter vorbelastet und kurz zuvor nach Ratingen, Nordrhein-Westfalen, gezogen. Ein neuer Ort, ein neues Gymnasium und viele günstige Einflüsse. Christoph Spendel, der ein Jahr ältere Mitschüler, beeindruckt Fischbacher neben seinem Talent am Klavier vor allem mit einer umfangreichen Plattensammlung. Und Fischbacher hört, was ihm gefällt – nicht etwa nur, was in der Szene gerade angesagt ist. Mainstream langweilt den talentierten Jung-Gitarristen. Aber da ist zum Glück noch der Blues und seine Botschafter John Mayall und B.B. King. Und dazu so viel Jazz. Auch der Sound von Herbie Hancock, Philip Catherine und den Brecker Brothers trägt Fischbacher durch den Tag. Die Grenzen zwischen Blues und Jazz verschmelzen. So saugt der Pennäler Töne und Genres in sich auf und spürt plötzlich, wie Musik für ihn klingen muss. Fischbacher hat einen Plan im Ohr. Und er lernt, diesem Plan zu folgen. Er nimmt Unterricht bei John Scofield und John Abercrombie, zwei Charakter-Gitarristen, die ihn schon vom Vinyl aus geprägt haben. Doch zunächst macht Fischbacher das Abitur, geht dann für einige Monate nach Spanien und studiert am Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf, an der Musikhochschule Rheinland in Köln und am Banff Center of Arts in Kanada. Mit seinem eigenen Quartett tritt er schon zu Schulzeiten regelmäßig im legendären Downtown, Düsseldorf, auf. Aber eigentlich spielt er zu jeder Zeit, überall, in diversen Bands. In den 80er Jahren tourt Fischbacher als Mitglied der etablierten Christoph Spendel Group durch Europa. 1984 erhält er mit seiner eigenen Combo, der Axel Fischbacher Group, den Preis der Deutschen Phono-Akademie für das Album „Rumba Ibiza“. Ende der 80er kommt die Zeit der Fernsehmusik. Fischbacher vertont ganze Serien („Sekt oder Selters“), er ist Komponist und Produzent von Film-, TV- und Schauspielmusik. Dann ruft die Schweiz. Kaum, dass er sich eingelebt hat – er spielt für das Musical „Little Shop of Horrors“ und lernt diverse Musiker kennen – übernimmt Fischbacher 1992 die Leitung der Berufsklasse „Jazzguitar“ an der Swiss Jazz School in Bern. Zwischen 1992 und 1999 ist er Mitglied des Daniel Küffer Quartet. Gerade noch ist er Küffers Dozent – und jetzt mit ihm auf der großen Showbühne. Acht erfolgreiche Jahre lang. 1999 ist Fischbacher dann wieder zurück im Rheinland. Mit Stefan Rademacher, Kurt Billker und Frank Kirchner gründet er „Jazz Attack“. 2010 erhält Axel Fischbacher einen Kompositionsauftrag der Stadt Hilden („The World is not a Disc“). Das Werk ist eine deutsch-schweizerische Gemeinschaftsproduktion und erfährt große Beachtung. 2016 wurde „The World is not a Disc“ erneut mit großem Erfolg auf der Hauptbühne der Stadthalle bei den Hildener Jazztagen aufgeführt. Einzelne Projekte führen Axel Fischbacher jetzt von Zeit zu Zeit mit den Gitarristen Philipp van Endert und Markus Winstroer sowie dem New Yorker Pianisten (und Namensvetter) Walter Fischbacher zusammen. Die Musik, die daraus entsteht und Fischbachers eigene Kompositionen werden anschließend auf Gigs in aller Welt performt. Seit einigen Jahren legt Fischbacher den Fokus seiner Arbeit nun besonders auf die Herzensprojekte: hochkarätige Jazz-Sessions in kleinen Clubs. Genau für dieses Milieu hat er neben der „Jazzattack“ (Krefeld) seine „Blue Monday“ Reihe in Hilden etabliert, die er seit 2022 zusammen mit den Kollegen Peter Baumgärtner (Drums), Matthias Bergmann (Trompete) und André Nendza (Kontrabass) veranstaltet. Axel Fischbacher ist Endorser für Ibanez und DR Strings.
Short Facts. Axel Fischbacher spielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Tourneen in Europa, Kanada und den USA und tritt auf den meisten namhaften Jazzfestivals auf. Er veröffentlicht elf Alben als Bandleader, wirkt bei über 50 Tonträgeraufnahmen mit und spielte mit zeitgenössischen Jazzgrößen wie Danny Gottlieb, Mark Egan, Adam Nussbaum, Ohad Talmor, Marc Johnson, Michael Urbaniak, Joe Haider, Barney Willen, Steve Grossman, Curt Cress, Stu Goldberg, Hermeto Pascoal und Ronnie Burrage. Fischbacher arbeitet abwechselnd in New York, Kanada und vielen Ländern Europas, lebt in Spanien, Österreich, der Schweiz und aktuell in Nordrhein-Westfalen.
2023 wurde er mit dem Kunst- und Kulturpreis der Springmann Stiftung Wuppertal ausgezeichnet.
(swan)
less

Press

Play album Play album

You might also like..

Causes of Imagination | Jazz Thing Next Generation Vol. 107
Shogo Seifert | Rauke
Butter Bei Die Fische | Jazz Thing Next Generation Vol. 105
Red Hering
Gnar Gnar Rad | Jazz Thing Next Generation Vol. 102
Gnar Gnar Rad
LITHA - Jazz Thing Next Generation Vol. 100
Driftwood Quartet
Belonging
Anette von Eichel
Faces
Mainz04
Please Disperse
Tele-Port
Inviting | Jazz Thing Next Generation Vol. 98
Karoline Weidt Quartet
Beau Gosse
Joe Krieg Quartet
Foresight
Markus Harm
Tuuri
Free Swing
State of Mind
Gilles Grethen & Strings